.jpg)





.jpg)





Feuchtemessgerät für Beton DeFelsko Positest CMM
Ein Feuchtigkeitsmessgerät für Beton und Estrich ist ein entscheidendes Werkzeug auf jeder Baustelle, wo Bodenbeläge verlegt oder Betonkonstruktionen überprüft werden sollen. Mit dem PosiTest CMM steht Fachkräften ein hochpräzises, robustes und normkonformes Messgerät zur Verfügung, das den Feuchtigkeitsgehalt von Beton zerstörungsfrei gemäß ASTM F2659 misst. Dieses Gerät kombiniert moderne Technologie mit hoher Benutzerfreundlichkeit – ideal für Prüfer, Bauleiter und Gutachter.
Dank seiner acht federgelagerten Messelektroden gewährleistet das Gerät selbst auf rauen und unebenen Oberflächen stets einen optimalen Kontakt zum Untergrund. Die robuste Bauweise ist staub- und wasserdicht gemäß Schutzklasse IP65, was es besonders widerstandsfähig und langlebig macht – auch unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen.
Die Messgenauigkeit beträgt ± 0,5 % des Feuchtigkeitsgehalts im Beton, bei einer Eindringtiefe von etwa 20 mm (0,75 Zoll). Zusätzlich verfügt das Gerät über einen integrierten 1/4"-20-Gewindeanschluss, der den Anschluss eines optionalen Teleskop-Extenders für komfortables Arbeiten im Stehen ermöglicht.
Für unterschiedliche Anforderungen stehen drei skalierbare Messbereiche zur Verfügung:
-
0 bis 6 % Betonfeuchtegehalt nach der gravimetrischen Methode
-
0 bis 4 % entsprechend der Karbidmethode
0 bis 100 auf einer relativen Skala für Vergleichsmessungen
Mit einem Gewicht von nur 295 g sowie kompakten Abmessungen von 89 × 152 × 38 mm ist das PosiTest CMM leicht zu transportieren und ergonomisch zu handhaben – ein ideales Werkzeug für Fachleute im Bau- und Bodenbereich, die Wert auf Genauigkeit und Effizienz legen.
Lieferumfang:
- DeFelsko Messgerät CMM
- 2 AAA-Batterien (nur innerhalb Deutschlands)*
- Anleitung
- Standard-Kontrollkarte
- Testzertifikat
- USB-Kabel
- Nylon-Tragetasche mit Schultergurt
*Hinweis:
Aufgrund der EU-Batterie VERORDNUNG 2023/1542 liefern wir dieses Produkt außerhalb Deutschlands ohne Batterien aus.
Due to EU battery REGULATION 2023/1542, we deliver this product outside Germany without batteries.
0 bis 6% Feuchtigkeitsgehalt des Betons*
0 bis 4% Äquivalent der Karbidmethode
0 bis 100 Relativ
Genauigkeit:
± 0,5% Feuchtigkeitsgehalt des Betons
Tiefe der Durchdringung:
~20 mm / ~0.75"
Temperaturbereich:
5° bis 40° C / 40° bis 105° F
IP-Bewertung:
65 (Staub- und Strahlwasserbeständigkeit)
Speicher:
200 Lesungen
Stromversorgung:
2 AAA-Alkali-Batterien
Häufig gestellte Fragen zum PosiTest CMM – Feuchtigkeitsmessgerät für Beton und Estrich
Wird das PosiTest CMM bereits kalibriert ausgeliefert?
Ja, das PosiTest CMM wird werksseitig vollständig kalibriert und ist sofort einsatzbereit. Ein offizielles Prüfzertifikat liegt bei, das die tatsächlichen Messergebnisse dokumentiert, die im Kalibrierungslabor an Betonproben ermittelt wurden. Die Kalibrierung erfolgt gravimetrisch – basierend auf dem Trockengewicht des Betons – entsprechend den Anforderungen der Norm ASTM F2659.
Wie erfolgt die Feuchtigkeitsmessung mit dem PosiTest CMM?
Das Gerät nutzt ein elektronisches Impedanzverfahren, um den Feuchtegehalt in den oberen ca. 19 mm (¾ Zoll) einer Betonplatte zu bestimmen. Diese Messung erfolgt völlig zerstörungsfrei und liefert innerhalb von Sekunden einen aussagekräftigen Wert gemäß der ASTM F2659 Prüfmethode.
Warum ist die Messung der Betonfeuchtigkeit entscheidend?
Bevor Bodenbeläge, Beschichtungen oder andere Aufbauten auf eine Betonplatte aufgebracht werden, muss der Restfeuchtegehalt geprüft werden. Ein zu hoher Wert – über den gängigen Grenzwerten von z. B. ≤ 75 % relativer Luftfeuchtigkeit (RH) oder ≤ 5 % Feuchtigkeitsgehalt (MC) – kann langfristig erhebliche Schäden verursachen, wie etwa:
-
Klebstoffversagen
-
Blasen- und Faltenbildung bei Bodenbelägen
-
Schimmel- oder Algenwachstum
-
Verfärbungen und Geruchsbildung
Ein Feuchtigkeitsmessgerät für Beton und Estrich wie das PosiTest CMM hilft, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Wie viele Messwerte kann das Gerät speichern?
Das PosiTest CMM verfügt über einen internen Speicher, der bis zu 200 Messergebnisse aufzeichnen kann. Die gespeicherten Daten lassen sich per USB-Kabel schnell und unkompliziert mit der kostenlosen Software PosiSoft Desktop herunterladen, analysieren und exportieren.
Welche Informationen werden pro Messung gespeichert?
Jeder gespeicherte Messwert wird mit einer Identifikationsnummer versehen und in allen drei verfügbaren Messeinheiten dokumentiert:
-
Beton (0–6 %) – gravimetrisch bestimmt
-
Karbidmethode (0–4 %) – vergleichbar zur CM-Methode
-
Relative Skala (0–100) – für Referenzvergleiche ohne direkte Feuchteangabe
Welche Messskalen stehen zur Verfügung?
-
Betonskala (0 bis 6 %) – kalibriert auf Basis der Trockengewichtsanalyse
-
Karbidmethode (0 bis 4 %) – vergleichbar mit der Calciumcarbid-Methode
-
Relative Skala (0 bis 100) – zur Beurteilung des relativen Feuchteniveaus
Welche Messmodi bietet das PosiTest CMM?
-
Kontinuierlicher Modus: Echtzeit-Anzeige ohne Speicherung
-
Max-Halten-Modus: Zeigt den höchsten Messwert an, bis dieser manuell gespeichert oder zurückgesetzt wird
-
Hold Max and Save Modus: Erkennt automatisch stabile Messwerte und speichert sie eigenständig
Wie lange halten die Batterien im Dauerbetrieb?
Das Gerät wird mit zwei handelsüblichen AAA-Batterien betrieben. Diese bieten eine Betriebsdauer von bis zu 30 Stunden, was einen ganztägigen Einsatz auf der Baustelle problemlos ermöglicht.
Wie lässt sich die Funktionsfähigkeit des Geräts überprüfen?
Zum Lieferumfang gehört ein sogenannter Check Standard, mit dem die Messgenauigkeit regelmäßig überprüft werden kann. Dazu wird das Gerät einfach auf den Prüfkörper gelegt und der Messwert mit dem vorgegebenen Sollwert verglichen.
Gibt es eine Software zur Berichtserstellung?
Ja – mit PosiSoft Desktop lassen sich die Messwerte einfach importieren, analysieren und in anpassbare Prüfberichte einfügen. Die Software erlaubt zudem die Zusammenführung von Daten anderer DeFelsko-Messgeräte wie dem PosiTector CMM IS oder PosiTector DPM, um umfassende Berichte für Bauabnahmen oder Qualitätsprüfungen zu erstellen.
Wie oft sollte das PosiTest CMM neu zertifiziert werden?
Das Gerät wird mit einem gültigen Prüfprotokoll ohne festgelegtes Ablaufdatum ausgeliefert. Eine Rezertifizierung ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch von vielen qualitätsbewussten Organisationen einmal jährlich empfohlen. DeFelsko rät, die Intervalle individuell nach Einsatzbedingungen und internen Qualitätsstandards festzulegen – ein jährlicher Zyklus ist für die meisten Anwender ein sinnvoller Ausgangspunkt.
Für deutschen Untertitel bitte hier aktivieren:

Prospekt (englisch)
Software
Dieser Link führt Sie auf die deutsche Seite von DeFelsko
800 Proctor Avenue
Ogdensburg, NY 13669-2205 USA
Verantwortliche Person:
Justus-von-Liebig-Straße 17a
50374 Erftstadt (Gymnich)
+49 2235 987170
info@mtv-messtechnik.de