Moderne Feuchtigkeitsmessung in Estrichen – Die KRL-Messung einfach erklärt
Die Feuchtigkeitsmessung in Estrichen gehört zu den wichtigsten Arbeitsschritten vor der Verlegung von Bodenbelägen. Damit Schäden wie Schimmel, Ablösungen oder Verformungen gar nicht erst entstehen, braucht es ein Messverfahren mit hoher Sicherheit. Genau diese Anforderungen erfüllt die KRL-Messung, eine moderne, präzise und normgerechte Methode zur Bestimmung des Feuchtegehalts im Estrich.
Grundlagen der Feuchtigkeitsmessung in Estrichen
Ein Estrich enthält nach dem Einbau viel Wasser. Dieses muss vollständig austrocknen, bevor Bodenbeläge wie Parkett, Vinyl oder Teppich verlegt werden dürfen. Die fehlende Trocknung kann zu erheblichen Folgeschäden führen – einige davon zeigen sich erst nach Monaten.
Warum die richtige Feuchtigkeitsbestimmung so wichtig ist:
- Vermeidung von Schimmelbildung
- Schutz vor Belagsablösung
- Sicherstellung der Haftkraft von Klebstoffen
- Verhindern von Quellen, Verformungen oder Geruchsbildung
- Nur eine präzise Messung gibt zuverlässige Auskunft über die sogenannte Belegreife.
Was genau ist die KRL-Messmethode?
Die KRL-Messung bestimmt den Feuchtegehalt eines Estrichs über die korrespondierende relative Luftfeuchte im inneren eines geschlossenen Systems. Anstatt den Wassergehalt direkt zu messen, analysiert dieses Verfahren, wie viel Feuchtigkeit der Estrich tatsächlich an die Umgebung abgeben würde – ein entscheidender Vorteil für die Praxis.

Die Funktionsweise kurz erklärt:
- Eine Estrichprobe wird zerkleinert
- Sie wird in eine luftdichte Messkammer gefüllt
- Ein Feuchtesensor misst die relative Luftfeuchte
- Sobald sich das Gleichgewicht eingestellt hat, wird der Wert abgelesen
Diese Gleichgewichtsfeuchte gilt als besonders aussagekräftig für die Belegreife.
Vorteile der KRL-Methode im Überblick
- Umweltfreundlich und ohne Chemikalien (im Vergleich zu chemischen Verfahren entfällt der Einsatz gesundheitsschädlicher Materialien)
- Sehr hohe Messgenauigkeit (da kein Luftaustausch stattfindet, bildet sich ein stabiles, reproduzierbares System)
- Materialunabhängig
Die KRL-Messung funktioniert zuverlässig bei:
- Zementestrichen
- Calciumsulfat-Estrichen
- Sondermischungen mit Zusatzmitteln
Schritt-für-Schritt Anleitung zur KRL-Messung
Hier folgt eine vollständige, praxisnahe Anleitung.
1. Vorbereitung
- Gerät kalibrieren
- Temperatur angleichen (Sensor, Raum)
- Protokoll erstellen
2. Probenentnahme
- Probeentnahme über gesamten Estrichquerschnitt
- Schnell arbeiten, um Feuchteverlust zu vermeiden
- Probe auf < 8 mm zerkleinern
3. Befüllen der Messkammer
- Die Estrichprobe wird bis zur Markierung eingefüllt – ganz ohne Abwiegen
4. Einsetzen des Feuchtesensors
- Der Sensor wird luftdicht verschlossen in die Kammer eingesetzt
5. Wartezeit
- Nach etwa 15–30 Minuten hat sich ein Feuchtegleichgewicht eingestellt
6. Auswertung
Der Sensor zeigt den Wert in % relativer Feuchte (r.F.) an. Dieser Wert entscheidet über die Belegreife. Nach gängiger Normung (z. B. DIN EN 17668) gelten:
- Unbeheizter Estrich: ≤ 80 % r.F.
- Beheizter Estrich: ≤ 75 % r.F.
Der geschlossene Messbecher – Das Herzstück der KRL-Messung
Ein vollständig luftdichtes System ist essenziell. Nur so kann sich die relative Luftfeuchte stabilisieren und eine aussagekräftige Messung stattfinden. Offene Systeme würden durch Luftaustausch ungenaue Werte liefern. Hier finden Sie einen passenden Messbecher für Gann-Feuchtigkeitsmessgeräte.

Der geschlossene Messbecher sorgt für:
- reproduzierbare Ergebnisse
- stabile Messbedingungen
- exakte Gleichgewichtsfeuchte
- Normen & Grenzwerte für die KRL-Messmethode
Typische Fehler bei der Feuchtigkeitsmessung
- zu kurze Wartezeit
- unzureichend zerkleinerte Probe
- Temperaturunterschiede
- undichte Messkammer
- falsche Sensorplatzierung
Wer diese Fehler vermeidet, erhält hochpräzise Resultate!
FAQ zur KRL-Messung
1. Wie lange dauert eine KRL-Messung?
Etwa 15–30 Minuten.
2. Für welche Estriche ist sie geeignet?
Für alle mineralischen Estriche
3. Braucht man spezielle Geräte?
Man benötigt eine luftdichte Messkammer und einen präzisen Feuchtesensor
4. Was, wenn der Wert über dem Grenzwert liegt?
Der Estrich muss weiter trocknen
Fazit – Die KRL-Messmethode ist die Zukunft der Feuchtigkeitsmessung in Estrichen
Die Feuchtigkeitsmessung in Estrichen wird durch die KRL-Messung präziser, sicherer und nachhaltiger als je zuvor. Sie bietet verlässliche Werte, ist einfach anzuwenden und liefert die Informationen, die wirklich über die Belegreife entscheiden. Für Fachbetriebe, Sachverständige und Bodenleger ist sie ein moderner Standard, der Zeit spart und Risiken minimiert.